
Geniale Ideen sind einfach. Und zwar aus Prinzip. Auf der Suche nach einer starken, zündenden und tragenden Idee strapazieren wir uns gerne selbst und dürfen behaupten, dass uns Selbstzufriedenheit sehr fremd ist. Gutes Design heißt nicht, nur „visuelle“ Stile zu finden die lediglich an der Oberfläche kratzen. Vielmehr geht es darum, sich mit den wirklich wichtigen Identitätsmerkmalen eines Unternehmens zu beschäftigen, um sie dann, eingebettet in ein ganzheitliches Designkonzept qualitativ, strategisch und inhaltlich klug zu lösen. Die inhaltliche Basis für Qualität im Design bildet hierfür eine gute Idee. Sie muss funktionieren, von sich aus selbst wirken ohne erklärt zu werden.
Als Designer sind wir immer an einer originellen, qualitativen und einfachen Designlösung interessiert, ohne den Blick für das Machbare zu verlieren. In der Praxis heißt das: keine komplizierten Ideen, und keine übersteuerten Realisationen. Dafür aber mehr Einfälle, mehr Herzblut, mehr Direktheit und mehr Neues. Und schlussendlich so exakt wie möglich planen, durchdenken und umsetzen. Mut, Konstanz, Verlässlichkeit und nicht zuletzt eine gute Portion gesunder Menschenverstand – von denen wir uns gerne leiten lassen – sind in unserer Designarbeit sehr wichtig. In über 20 Jahren hat sich daran nichts geändert. Nichts an der persönlichen Kundenbetreuung. Nichts an unserem Anspruch, für die einfallsreiche, intelligente, überraschende und kreative Designlösung. Und das mit viel Mut, Hingabe und Leidenschaft.
Design heißt für uns nicht »verschönern« oder »dekorieren«. Gutes Design macht Werte, Ziele und Visionen eines Unternehmens sinnlich erfassbar. Visuell und inhaltlich. Mit Hilfe der sogenannten „Corporate Identity“ definiert man die Identitätsmerkmale eines Unternehmens. Ziel ist es, sich von den Wettbewerbern abzuheben und durch ein positives Image Wettbewerbsvorteile zu erringen. Corporate Design (Visualität) und Corporate Communikation (Botschaft) sind wichtige Bestandteile und helfen dabei. Erst wenn Inhalte, Daten und Fakten in starken visuellen Ideen umgesetzt werden, und in den Köpfen, Herzen und Bäuchen Bestand haben, erst dann entfalten sie ihre volle Wirkung bei Kunden und Zielgruppen. Und das nachhaltig mit emotionalen Mehrwert.k